Zum Inhalt springen
Lungenstiftung Bremen
Neue Erkenntnisse

Kaffee kann Atemwegserkrankungen vorbeugen

Kaffee ist in Deutschland das beliebteste Heißgetränk – durchschnittlich 164 Liter pro Person und Jahr werden hierzulande konsumiert. Lange galt er als umstritten: Mal als Genussmittel, mal als Gesundheitsrisiko. Doch aktuelle wissenschaftliche Analysen zeichnen ein deutlich positiveres Bild.

Eine im Fachjournal Nutrients veröffentlichte Übersichtsarbeit wertete mehr als 100 Studien aus und zeigt: Moderater Kaffeegenuss – also drei bis fünf Tassen pro Tag – kann das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten senken. Dazu zählen unter anderem Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmte Krebsarten und auch Atemwegserkrankungen.

Gerade für die Lungenfunktion ist das Ergebnis interessant:
Kaffee verbessert laut den Forschenden die Atmungskapazität, wirkt entzündungshemmend und trägt zu einer besseren Regulation des Stoffwechsels bei. Damit kann er nicht nur die Lunge schützen, sondern auch das Risiko für Erkrankungen wie Asthma oder chronische Atemwegsprobleme reduzieren.

Eine Studie mit über 400.000 Teilnehmenden zeigt sogar: Menschen, die zwei oder mehr Tassen Kaffee am Tag trinken, haben ein um zehn bis 15 Prozent geringeres Sterblichkeitsrisiko. Das Risiko für Typ-2-Diabetes nahm um fast 30 Prozent ab.

Die positiven Effekte werden vor allem den im Kaffee enthaltenen Antioxidantien zugeschrieben. Sie neutralisieren freie Radikale, hemmen Entzündungen und wirken sich günstig auf die Darmflora und das Immunsystem aus.

Die gute Nachricht:
Wer täglich Kaffee genießt, muss dabei kein schlechtes Gewissen haben. Im Gegenteil – in Maßen getrunken ist Kaffee nicht nur unbedenklich, sondern kann aktiv zu einer besseren Gesundheit beitragen.

Wichtig:
Der gesundheitliche Nutzen gilt insbesondere für schwarzen Kaffee – Zusätze wie Zucker oder Sahne können die positiven Effekte aufheben. Und: Ein Zuviel ist nicht empfehlenswert, da übermäßiger Kaffeekonsum zu Schlafstörungen oder Unruhe führen kann. Schwangere sollten eine tägliche Koffeinaufnahme von 200 Milligramm nicht überschreiten.

Die Bremer Lungenstiftung bewertet die Ergebnisse positiv: Kaffee ist kein Wundermittel, aber er kann im Rahmen eines gesunden Lebensstils auch die Lunge unterstützen und das Risiko für Atemwegserkrankungen senken.