Zum Inhalt springen
Lungenstiftung Bremen
Saharastaub und Lunge

"Verschlechterung der Symptome möglich"

Hat der aktuelle Sahara-Staub eigentlich Auswirkungen auf unsere Lungengesundheit? Der Bremer Lungenmediziner Dr. Steven Demedts ordnet das Risiko ein und spricht auch über langfristige Folgen des Klimawandels.

Sichtbar wird er meist erst so richtig an den Fenstern. Seit Tage weht sogenannter Sahara-Staub aus dem Norden Afrikas über Europa hinweg. Das stört nicht nur beim Frühjahrsputz sondern kann auch die Lunge reizen. „Bei Menschen, die bereits an Atemwegserkrankungen leiden wie Asthma oder COPD, kann der Sahara-Staub durchaus zu einer Verschlechterung der Symptome führen“, sagt Dr. Steven Demedts, Chefarzt der Lungenklinik im Klinikum Bremen-Ost und Vorsitzender der Lungenstiftung Bremen.

"Für Menschen, die sich in diesen Tagen zusätzlich in ihrer Atmung eingeschränkt fühlen, ist es durchaus eine Möglichkeit, wieder eine FFP2-Maske zu tragen.“ So werde die staubige Luft gefiltert, bevor sie in die Atemwege gelangt. Beim Saharastaub handele es sich um feinen Sand der in der Luft liege, aber durchaus grobkörniger als der klassische Feinstaub, der durch den motorisierten Straßenverkehr, Fabrikabgase oder elektrische Geräte wie Drucker oder Computer verursacht werde. „Wenn man diesem Staub ein paar wenige Tage ausgesetzt ist, dürfte das für die Gesundheit langfristig keine große Rolle spiele“, sagt Demedts. Anders sei es bei dauerhafter Aussetzung von staubiger und sandiger Luft, In Fabriken, in denen zum Beispiel sogenannte „Sandwashed Jeans“ hergestellt würden – also Hosen die mit Sandstrahlen bearbeitet werden – seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einem viel größeren gesundheitlichen Risiko ausgesetzt. „Da spielt der Schutz vor verschmutzter Luft dann eine besonders große Rolle.“

Bezogen auf den Klimawandel und damit verbundene extreme Wetterphänomene kann aber auch auf die Normalbevölkerung durchaus auch ein größeres Risiko für Lungenerkrankungen zukommen.

„Man hat bereits untersucht, wie sich Extremwetterlagen wie Hitzeperioden oder Eisstürme auch auf die Lunge auswirken und sie belasten“, sagt Demedts. „Es hat sich zum Beispiel gezeigt, dass in Folge von Extremwetter Asthma-Anfälle häufen“, so der Lungenmediziner. „Es spricht viel dafür, dass der Klimawandel also auch Auswirkungen auf unsere Lungengesundheit haben wird.“

Dr. Steven Demedts ist Chefarzt der Lungenklinik im Klinikum Bremen-Ost und Vorsitzender der Lungenstiftung Bremen